Idiopathische Skoliose - Untersuchung und Behandlung
Nach Erarbeiten der Grundlagen und des klinischen Bildes (Epidemiologie, Ätiologie und Klinik der Skoliose) geht es vor allem um eine klinisch begründete, praxisnahe Umsetzung der Therapie. Von der physiotherapeutischen Diagnostik bis zur Planung und Durchführung eines Patienten zentrierten, auf den klinischen Befund gestützten Therapieplanes, gibt der Kurs profunde Einblicke in die physiotherapeutischen Möglichkeiten der Skoliosetherapie. Die „idiopathische“ Skoliose: Der ungeklärten Entstehung, steht ihrer Neigung zur Verschlechterung gegenüber! Risikofaktor: „Pubertät“. Asymmetrisches Skelettwachstum bei gesteigertem Längenwachstum. Asymmetrische Muskelentwicklung (Muskeltonusverschiebungen je nach Aktivität und Haltung). Ungleiche Belastung der Wirbelgelenke. Veränderungen der Zwischenwirbelscheiben. Statisches Leistungsdefizit.
Inhalt
- Befunderhebung und Untersuchung
- Ätiologie – Epidemiologie – Klinisches Bild
- Anatomische und mechanische Grundlagen
- Standardisierte Messmethoden
- Funktionelle Therapie mit Korrektur der Fehlhaltung
- Funktionstraining der Muskulatur zur Stabilisation der Korrekturhaltung
- Funktionsschulung der Muskulatur in Alltagsbewegungen
- Erarbeiten eines „Trainingsprogrammes“ für bessere Muskelkoordination
- Übernahme der „neuen“ Funktion in den Alltag
- Umfassendes Gesamtmanagement des Skoliose Patienten
Praxisteil: Praktisches Üben.
Kursdaten
Weitere spannende Kurse


